Infos und Anmeldung zum Eduki-Wettbewerb 2021/2022
Für diese achte Ausgabe des Wettbewerbs ruft Eduki - mit der Unterstützung ihrer Partner - die Jugendlichen der ganzen Schweiz dazu auf, sich für eine nachhaltigere Welt zu engagieren.
Komm und teile uns deine Ideen mit, um Veränderungen in die Wege zu leiten und unsere Umwelt zu verbessern - durch eine künstlerische Arbeit, einen Medienbeitrag oder eine innovative Lösung, in einer Gruppe, mit deiner Klasse, der ganzen Schule oder allein.
Um sich anzumelden, klicken Sie auf "Anmelden" und erstellen Sie Ihr Benutzerkonto (Video-Tutorial)
Füllen Sie anschliessend das Anmeldeformular aus und schicken Sie es ab
MEIN MOTTO HEISST NACHHALTIGKEIT!
Global denken, lokal handeln
Die Welt hat sich das Jahr 2030 zum Ziel gesetzt, um für den Planeten zu handeln. Mit der Festlegung eines 15-jährigen Aktionsplans, der sich aus 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zusammensetzt, haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen ein starkes und klares Signal ihrer Bereitschaft zur Zusammenarbeit gegeben, um die eigentlichen Ursachen der Ungleichheit anzugehen und eine nachhaltige Entwicklung für die Menschen auf der ganzen Welt zu ermöglichen.
Eine nachhaltige Entwicklung ist nur dann möglich, wenn wir unsere Konsum- und Produktionsgewohnheiten ändern, die Umweltverschmutzung in unseren Städten reduzieren und konkret gegen den Klimawandel ankämpfen.
Nehmen Sie am Eduki-Wettbewerb teil, um über diese Themen nachzudenken, zu versuchen, diesen Trend umzukehren und neue Perspektiven für die Zukunft zu schaffen!
Der Eduki-Wettbewerb 2021/2022 bietet seinen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit den SDGs 11, 12 und 13 zu befassen, mit denen Folgendes erreicht werden soll:
• Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
• Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
• Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Diese drei eng miteinander verknüpften SDGs werfen wichtige Fragen auf:
• Welche Verhaltensweisen kann ich an den Tag legen bzw. fördern, um auf den Klimanotstand zu reagieren?
• Wie viel Abfall produziere ich und wie kann ich diese Menge reduzieren?
• Wie kann ich zu einem sicheren, wohlwollenden und diskriminierungsfreien Umfeld in meiner Nachbarschaft beitragen?
FRAGEN ?
-
1Kategorie auswählen add remove
-
2Sich anmelden add remove
-
3Sich mit Hilfe von Eduki vorbereiten add remove
-
4Wichtige Daten add remove
-
5Preisverleihung add remove
-
6Françoise Demole-Preis add remove