F.A.Q.

Häufig gestellte Fragen zum Nationalen Eduki-Wettbewerb.

Allgemeine Fragen

  • Warum am Eduki-Wettbewerb teilnehmen?

    Offen für alle Klassen von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II, ermöglicht dieser Wettbewerb den Schüler*innen, sich für nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren, indem sie sich als Akteur*innen des Wandels ausdrücken und ihre Vision der Zukunft durch künstlerische Projekte, Medienproduktionen oder konkrete Aktionen teilen. Entdecken Sie die vorherige-wettbewerbe hier.

  • Nach welchen Kriterien werden die Arbeiten bewertet?

    Die Kriterien variieren je nach gewählter Kategorie (künstlerische Arbeit, Medienarbeit oder konkrete Aktion). Bewertet werden die Relevanz zum Thema, die gewählte Vorgehensweise, das Engagement, die Originalität, die Qualität der Arbeit und – bei konkreten Aktionen – auch die Realisierbarkeit des Projekts sowie die erwartete Wirkung. Die vollständigen Kriterien sind in der Allgemeinen Wettbewerbsordnung des Eduki-Wettbewerbs und des Françoise-Demole-Preises.
  • Mitwirkungsgrad: In welchem Umfang sind Lehrpersonen beteiligt?

    Die Projekte müssen von den Teilnehmer*innen selbst umgesetzt werden, jedoch mit Unterstützung einer Lehrperson oder eines Mitglieds des pädagogischen Personals. Das Engagement der Schüler*innen muss im gesamten Prozess (Ideensuche, Umsetzung) sichtbar sein. Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Regeln zum Eduki-Wettbewerb und zum Françoise-Demole-Preis.

  • In welchen Sprachen können die Arbeiten eingereicht werden?

    Auf Französisch, Deutsch, Italienisch oder Englisch.

Registrierung und Projekt­einreichung

  • Wie wähle ich meine Kategorien aus?

    Die Gruppen müssen eine Projektart auswählen (künstlerische Arbeit, Medienproduktion oder konkrete Aktion). Beispiele für mögliche Aktivitäten sowie Unterstützung bei der Projekterarbeitung finden Sie im Lehrkräftekonzept. Die einzuhaltenden Vorgaben entnehmen Sie bitte dem Allgemeinen Regeln zum Eduki-Wettbewerb und zum Françoise-Demole-Preis.
  • Können Schweizer Schulen im Ausland teilnehmen?

    Nein, nur öffentliche und private Schulen mit Sitz in der Schweiz können teilnehmen.

  • Ist die Anzahl der Schüler*innen pro Gruppe für die Teilnahme begrenzt?

    Nein, es gibt keine Begrenzung der Teilnehmendenzahl pro Gruppe. Sie können einzeln, in kleinen Gruppen, als ganze Klasse oder sogar im Namen der gesamten Schule teilnehmen. In der vorherigen Ausgabe hat beispielsweise eine ganze Schule ein Projekt eingereicht. Auch Maturitätsarbeiten von ein oder zwei Personen wurden präsentiert.

  • Können sich Schülerinnen und Schüler individuell anmelden?

    Nur eine Lehrperson oder ein Mitglied des Schulpersonals kann im persönlichen Bereich des Wettbewerbs ein Profil erstellen. Diese Person ist für das Ausfüllen der Formulare in den verschiedenen Phasen des Eduki Wettbewerbs (Anmeldung und Einreichung) verantwortlich.

  • Muss man ein fertiges Projekt haben, um es einzureichen?

    Nicht unbedingt.
    In der Kategorie „Konkrete Aktion“ kann das Projekt eine Idee sein, sich in der Umsetzung befinden oder bereits in den 12 Monaten vor dem Einsendeschluss realisiert worden sein. In den Kategorien „künstlerische Arbeit“ oder „Medienbeitrag“ muss das Projekt in der Regel abgeschlossen sein, aber es können Ausnahmen gemacht werden, wie zum Beispiel bei einem geschriebenen Theaterstück, dessen Aufführung jedoch nach dem Einsendeschluss geplant ist. Wenn Sie Zweifel haben, kontaktieren Sie das Eduki-Team über das Kontaktformular.
  • Was ist eine Medienproduktion?

    Eine Medienbeitrag bezeichnet eine audiovisuelle oder digitale Produktion, wie ein Video-Reportage, ein Kurzfilm (Dokumentar- oder Spielfilm), ein Strasseninterview, eine Radiosendung, eine Webseite, ein Videospiel oder ein Musikvideo. Die Einreichungen müssen im MP4-Format (Video) oder MP3-Format (Audio) erfolgen. Wenn Sie Zweifel haben, kontaktieren Sie uns.
  • Was ist eine künstlerische Arbeit? Welche Werke werden akzeptiert?

    Künstlerische Arbeiten können visuelle Künste (Zeichnung, Malerei, Fotografie, Skulptur), Literatur (Gedicht, Erzählung, Comic), darstellende Künste (Theater, Tanz) oder digitale Kunst (Fotomontage, digitale Illustrationen) umfassen. Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie uns bitte.
  • Was ist eine konkrete Aktion?

    Eine konkrete Aktion ist ein Projekt, das im Zusammenhang mit dem Thema des Wettbewerbs entweder bereits umgesetzt wurde oder sich noch in der Planung befindet und in einem realen Kontext stattfindet – zum Beispiel in einer Schule, einem Quartier oder einer Stadt. Dabei kann es sich um eine Projektidee in der Konzeptionsphase, ein laufendes Projekt oder ein bereits abgeschlossenes Projekt handeln, sofern es innerhalb der letzten zwölf Monate vor dem Abgabetermin durchgeführt wurde. Die Einreichung muss von einem Präsentationsvideo begleitet werden, das eine maximale Dauer von zwei Minuten hat und im MP4-Format vorliegt.

  • Erhalten die Projekte „Konkrete Aktions“ eine finanzielle Unterstützung?

    Im Allgemeinen nein, mit Ausnahme der bemerkenswertesten Projekte in der Kategorie „Konkrete Aktion“ für die Sekundarstufe II. Diese Projekte können eine finanzielle Unterstützung durch den Françoise Demole-Preis erhalten, die bis zu 10’000 CHF umfasst. Weitere Informationen finden Sie in den Stipendienrichtlinien.

  • Kann ein bereits im schulischen Rahmen geplantes Projekt eingereicht werden?

    Ja, es ist möglich, einen Beitrag mit einem schulischen Projekt zu verknüpfen, sofern dieses den Kriterien des Wettbewerbs entspricht. Beispiele aus früheren Ausgaben sind: eine Woche der nachhaltigen Entwicklung, eine Medienwoche, die Ausarbeitung einer Verhaltens- oder Ethikcharta für die Schule oder eine Maturaarbeit.

  • Wie zitiert man seine Quellen?

    Alle verwendeten externen Quellen (Texte, Bilder, Musik, Videos usw.) müssen unabhängig vom Format des Projekts klar angegeben werden. Dies kann zum Beispiel in einem separaten Dokument oder in den Abspännen eines Videos erfolgen. Wichtig ist, dass die Quellenangaben gut erkennbar sind.
  • Ist es möglich, urheberrechtlich geschütztes Material zu verwenden?

    Um sicherzustellen, dass die Projekte frei verbreitet werden können (online, bei Ausstellungen usw.), verwenden Sie bitte ausschliesslich lizenzfreies Material oder Inhalte, die von den Teilnehmenden selbst erstellt wurden. Wenn Sie ein urheberrechtlich geschütztes Werk verwenden möchten, holen Sie im Voraus eine schriftliche Genehmigung ein, geben Sie Ihre Quellen korrekt an oder – falls das nicht möglich ist – nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Eduki-Team auf.
    Alle extern verwendeten Quellen (Texte, Bilder, Musik, Videos usw.) müssen klar angegeben werden – unabhängig vom Format des Projekts. Dies kann zum Beispiel in einem separaten Dokument oder im Abspann eines Videos geschehen. Wichtig ist, dass die Quellen leicht erkennbar und nachvollziehbar sind.
  • Nach welchen Kriterien werden die Projekte bewertet?

    Die Bewertungskriterien hängen von der gewählten Kategorie ab (künstlerische Arbeit, Medienarbeit oder konkrete Aktion). Sie berücksichtigen unter anderem die Relevanz zum Thema, die gewählte Vorgehensweise, das Engagement, die Originalität sowie die Qualität der Arbeit. Bei konkreten Aktionen zählen auch die Realisierbarkeit und die erwartete Wirkung. Die vollständigen Kriterien sind in den Allgemeinen Regeln zum Eduki-Wettbewerb und zum Françoise-Demole-Preis.
  • Ich bin mir nicht sicher, ob mein Projekt ausreichend entwickelt ist, um eingereicht zu werden. Was soll ich tun?

    Keine Sorge – es ist nicht notwendig, ein perfektes oder umfangreiches Projekt zu haben, um teilzunehmen. Wichtig ist, dass Sie das Thema mit den Schüler*innen bearbeitet und konkrete Ideen entwickelt haben. Achtung: Nur Teilnehmende, die ihr Projekt bis zum 28.02.2026 einreichen, werden zur Preisverleihung in Genf eingeladen!
  • Wer wählt die Gewinner aus ?

    Jede Kategorie des Wettbewerbs wird von einer externen Jury bewertet, die aus qualifizierten Expert*innen des jeweiligen Fachgebiets besteht. Die Vergabe des Françoise-Demole-Preises wird von einer eigenen Jury übernommen, die speziell für diesen Preis zuständig ist.
  • Werden die eingereichten Projekte veröffentlicht?

    Ja. Mit ihrer Teilnahme erklären sich die Schüler*innen damit einverstanden, dass ihre Arbeiten kostenlos von Eduki verbreitet werden dürfen, insbesondere auf unserer Website oder im Rahmen von Ausstellungen. Die Namen der Autoren*innen werden stets genannt.
  • Welche Vorgaben sind bei der Audio- oder Audiovisuellen Umsetzung in der Kategorie Medienbeitrag einzuhalten?

    Jede Audio- oder audiovisuelle Einreichung an die Jury darf maximal drei Minuten lang sein. Dabei kann es sich um einen Ausschnitt oder eine Zusammenfassung Ihres Projekts handeln, sei es ein Podcast, ein Kurzfilm oder eine andere Art von Kreation. Sie können auch einen Link zur vollständigen Version als Anhang beifügen, den die Jury bei Bedarf ansehen wird. Dieses kurze Format ermöglicht es Ihnen, Ihre Arbeit effektiv zu präsentieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Projekte innerhalb der vorgegebenen Zeit bewertet werden.
  • Darf ein Projekt eingereicht werden, das bereits vor Beginn der Anmeldefrist begonnen oder abgeschlossen wurde?

    Ja, ein Projekt kann bereits durchgeführt oder in Arbeit sein, solange es in den letzten 12 Monaten vor der Eröffnung der Anmeldungen abgeschlossen oder begonnen wurde. Wenn das Projekt abgeschlossen ist, muss es weiterhin fortgesetzt werden können. Weitere Informationen finden Sie in den Preisrichtlinien.

  • Darf ein Projekt eingereicht werden, das bis zum Einsendeschluss noch nicht abgeschlossen ist?

    Ja, ein Projekt kann eingereicht werden, auch wenn es zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses noch nicht abgeschlossen ist, vorausgesetzt, die Idee wurde bereits entwickelt und Teile des Projekts sind in Arbeit oder geplant.

Françoise Demole Preis

  • Was ist der Françoise-Demole-Preis?

    Der Françoise Demole-Preis unterstützt Projekte oder Projektideen von Jugendlichen in der Schweiz, die einen Bezug zur „Internationalen Genf“ und zur nachhaltigen Entwicklung haben, mit einer Finanzierung von bis zu 10 000 CHF.
    Der Preis richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, die in der Wettbewerbskategorie „konkrete Aktion“ eingeschrieben sind, und ermöglicht die Umsetzung innovativer Initiativen im Zusammenhang mit dem Thema der jeweiligen Ausgabe.
  • Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um das Preis zu erhalten?

    Die Projekte sollen eine klare thematische Relevanz, ein starkes Engagement, Originalität, realistische Umsetzbarkeit, erkennbare Wirkung sowie einen Bezug zu einem Akteur der internationalen Zusammenarbeit in der Schweiz aufweisen.
  • Meine Gruppe ist auf Primarstufe oder Sekundarstufe I – können wir uns für den Françoise Demole-Preis bewerben?

    Nein, der Françoise-Demole-Preis richtet sich ausschliesslich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.

  • Meine Gruppe arbeitet an einer künstlerischen Arbeit oder einem Medienbeitrag – können wir uns für den Françoise Demole-Preis bewerben?

    Nein, der Françoise-Demole-Preis ist ausschliesslich Projekten der Kategorie „konkrete Aktion“ vorbehalten.

Preisverleihung und Reise nach Genf

  • Können alle am Wettbewerb Teilnehmenden an der Preisverleihung teilnehmen?

    Alle Teilnehmenden, die bis zum 28. Februar 2026 ein Projekt eingereicht haben, sind zur Preisverleihung eingeladen. Bei hoher Teilnehmerzahl erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger Vorrang.

  • Wo kann man in Genf mit seiner Klasse übernachten?

    Eduki stellt ab Februar 2026 eine Liste mit Unterkünften in Genf und Umgebung für Lehrpersonen oder Institutionen zur Verfügung, die eine Gruppe angemeldet haben.

  • Wie kommt man nach Genf?

    Innerhalb der Budgetgrenzen des Wettbewerbs kann Eduki die Reisekosten von Klassen ausserhalb des Kantons Genf zur Preisverleihung finanziell unterstützen. Weitere Informationen erhalten die Lehrpersonen, die ihre Schüler*innen, Klassen oder Institutionen angemeldet haben.
loader Loading...