Meine Zukunft, meine Ideen!
Schülerinnen und Schüler der Primarstufe, der Sekundarstufe I und II, von 4 bis 19 Jahren, wo auch immer in der Schweiz – ob in Genf, Porrentruy, St. Gallen oder Basel, ob in La Chaux-de-Fonds, Bern oder Bellinzona – engagiert euch!
Das Jahr 2023 markiert die Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und es ist an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Nehmen auch Sie an dieser wichtigen Diskussion teil und verschaffen Sie Ihrer Stimme Gehör, indem Sie sich für den Wettbewerb anmelden!

WORUM GEHT ES BEIM EDUKI-WETTBEWERB?
Im Rahmen der bisherigen acht Ausgaben haben sich mehr als 9 000 Schülerinnen und Schüler aus 16 Kantonen für ihre Zukunft engagiert, indem sie am Eduki-Wettbewerb teilgenommen haben. Alle Teilnehmenden des Wettbewerbs 2023/2024 werden zur Preisverleihung eingeladen, die im Frühjahr 2024 im symbolträchtigen Palais des Nations in Genf stattfinden soll. Im Mai 2022 reisten fast 600 Jugendliche aus der ganzen Schweiz (siehe TV-Sendung GO solutions durables, auf Französisch) für diesen einzigartigen Event nach Genf…
Dieses Jahr wünschen wir uns noch mehr Teilnehmende, aus allen Schweizer Kantonen!
Lassen auch Sie sich inspirieren und bereiten Sie die Teilnahme Ihrer Klassen vor, indem Sie den Schlussbericht zum Wettbewerb 2021/2022 durchblättern, das von Studierenden des Espace Entreprise gedrehte Video (auf Französisch) anschauen und alle eingereichten Projekte auf unserer Website entdecken.
WICHTIGE DATEN
WIE KANN MAN DIE ZIELE FUR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ERKLÄREN?
Im September 2015 haben die Vereinten Nationen 17 universelle Ziele festgelegt, die bis 2030 erreicht werden sollen: die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs). Extreme Armut beenden, Hunger beseitigen, Ungleichheit und Ungerechtigkeit bekämpfen, natürliche Ressourcen besser handhaben, das Problem des Klimawandels angehen: dies sind einige der Herausforderungen, die gemeinsam gelöst werden müssen. Obwohl die Staaten die Hauptakteure dieser Agenda 2030 sind, ist die Beteiligung aller gesellschaftlichen Akteure – lokale Autoritäten, Privatsektor, Zivilgesellschaft und Bürger*innen – für deren Umsetzung im In- und Ausland von entscheidender Bedeutung.
Weitere Online-Ressourcen:
Bestellen Sie kostenlos die Plakate der SDG-Ausstellung #YouNeedToKnow für Ihre Schule!
WIE BLEIBE ICH INFORMIERT?
Diese Seite wird regelmässig aktualisiert und hier können Sie sich auch (ab Anfang September) für den Wettbewerb anmelden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie alle Informationen direkt in Ihre Mailbox, indem Sie den Wettbewerb-Newsletter abonnieren:
FRANÇOISE DEMOLE-PREIS
Der Françoise Demole-Preis unterstützt die Umsetzung und Förderung von Projekten und Initiativen von Jugendlichen in der Schweiz, die mit dem internationalen Genf und dem Bereich der nachhaltigen Entwicklung verbunden sind. Die Bewerbung für den Françoise Demole-Preis erfolgt im Rahmen des Eduki-Wettbewerbs und steht Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II offen, die in der Kategorie Konkrete Aktion eingeschrieben sind. Ein oder mehrere Projekte werden mit einer finanziellen Unterstützung von bis zu 10'000 Franken ausgezeichnet.
