Aktion Frieden!

Wettbewerb 2019/2020

Aktion Frieden!

Rückblick auf diese Ausgabe

Trotz der Situation im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie konnte der Eduki Wettbewerb „Aktion Frieden!“ zu Ende geführt werden. Unter den 70 Projekten, die von mehr als 2’200 Teilnehmer*innen aus 13 Kantonen eingereicht wurden, wählten die Jurys die Gewinner*innen des Wettbewerbs und des Françoise Demole-Preises aus. Entdecken Sie hierunter die Gewinnerprojekte in den vier Videos, moderiert von Bruno Peki und Laure Bacchiocchi.

Alle Projekte des Wettbewerbs sind auf der Seite „Informationen und Ressourcen“ zu finden.

Eduki und ihre Partner gratulieren allen Teilnehmer*innen für die Qualität ihrer Beiträge und ihr Engagement. Wir freuen uns darauf, Sie und Euch 2021 bei der nächsten Ausgabe des Wettbewerbs wiederzusehen!

Aktion Frieden!

Im Video entdecken

Ansprache der Generaldirektorin der Vereinten Nationen in Genf an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Eduki-Wettbewerbs 2019/2020.

Aktion Frieden!

Die prämierten Werke

Die Mitglieder die Jury zeichneten Projekte aus den Kategorien «Künstlerische Arbeit», «Medienbeitrag» und «Konkrete Aktion» aus. Für jedes Schulniveau (Primarstufe, Sekundarstufe I und II) wurden in den drei Kategorien jeweils ein 1. und ein 2. Preis sowie allfällige besondere Auszeichnungen vergeben.

Konkrete Aktion – Grundschule

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 4 bis 11 Jahren.

1

Combien de murs ?

Groupe HPI / écoles de Villars-Vert et Avry (FR)

Konkrete Aktion – Sekundarstufe I

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 12 bis 15 Jahren.

1

Frieden, Respekt, Toleranz

Oberstufe Schmerikon – Schmerikon (SG)

2

Une vague de paix sur toute l’école

Cycle d’orientation de Saint-Guérin – Sion (VS)

Konkrete Aktion – Sekundarstufe II

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 16 bis 19 Jahren.

1

A Serious Game: escape game pédagogique sur les migrations

Collège et école de commerce Émilie-Gourd – Genève (GE)

2

Jai Jagat à de Saussure

Collège de Saussure – Lancy (GE)

das Herzstück der Jury

1

Fille ou garçon je choisis ce qui me plait…

Collège du Chauchy – St-Prex (VD)

Künstlerische Arbeit – Grundschule

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 4 bis 11 Jahren.

1

Le livre sur la Paix et la Terre

Etablissement primaire Coppet-Terre Sainte (VD)

2

Unsere Plastikwelt

Schule Waidhalde – Zürich (ZH)

Künstlerische Arbeit – Sekundarstufe I

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 12 bis 15 Jahren.

1

Raconte-moi une histoire d’un nouveau genre …

Cycle d’orientation du Foron – Genève (GE)

2

The Shield

Ecole Internationale de Genève – La Châtaigneraie (VD)

Künstlerische Arbeit – Sekundarstufe II

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 16 bis 19 Jahren.

1

Peace and Love-Hymne

Gymnase de Renens – Renens (VD)

2

Une table pour la paix

Formation obligatoire jusqu’à 18 ans – Genève (GE)

Medienbeitrag – Grundschule

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 4 bis 11 Jahren.

1

La paix : plus facile à dire qu’à faire…

École de Pinchat – Vessy (GE)

2

La paix dans nos coeurs

Terrain d’aventures Lancy-Voirets – Lancy (GE)

Medienbeitrag – Sekundarstufe I

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 12 bis 15 Jahren.

1

Say Yes to peace

Sekundarschule Appenzell – Appenzell (AI)

2

La Paix du Monde

Cycle d’orientation du Foron – Genève (GE)

Medienbeitrag – Sekundarstufe II

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 16 bis 19 Jahren.

1

Game vs réalité

Centre de Formation Professionnelle Arts – Genève (GE)

2

Homo Detritus

École de culture générale Henry-Dunant – Genève (GE)

Aktion Frieden!

Die folgenden Expert*innen der internationalen Beziehungen sind Mitglieder der Jury:

• Frau Célia Sepe, Generalsekretärin von « Lyoxa »
• Frau Delia Mamon, Präsidentin von « Graines de paix »
• Frau Sylvia Egli von Matt, Mitglied der Schweizerischen UNESCO-Kommission, Vizepräsidentin der Eigenössischen Medienkommission und des Fachhochschulrates Luzern
• Herr Pascal Hufschmid, Direktor des Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums
• Herr Pierre Ruetschi, Direktor des « Club Suisse de la Presse »
• Herr Alejandro Bonilla Garcia, Präsident des Vorstands von « Greycells »
• Frau Alessandra Vellucci, Direktorin des Informationsdienstes des Büros der Vereinten Nationen in Genf
• Herr Guillaume Tschuy, Masterstudent Internationales Recht und Präsident von « Uni Art »
• Herr Thibaud Mabut, Bachelorstudent Internationale Beziehungen und Medienaktivist

Aktion Frieden!

Françoise Demole-Preis 2020

Der erste Françoise Demole-Preis wurde an das folgende Projekt vergeben: Bourse Françoise Demole 2020 – A Serious Game: escape game pédagogique sur les migrations
Collège et école de commerce Émilie-Gourd – Genève (GE)

Aktion Frieden!

Die folgenden Expert*innen der internationalen Beziehungen sind Mitglieder des Komitees:

• Frau Françoise Demole, Gönnerin
• Herr Salman Bal, Botschafter, Direktor des Geneva Welcome Center (CAGI)
• Herr Jean-Jacques Liengme, Präsident des Vereins Tchendukua Schweiz, ehemaliger Lehrer für Geographie am Collège André-Chavanne (im Ruhestand)
• Herr Dyvuth Lo, Projektleiter im Finanz- und Rechnungswesen der EFG BANK, Kassier des Vereins der Kambodschaner in Genf, aktives Mitglied des Vereins « Don du Chœur »
• Frau Maud Roure, Leiterin der Friedens- und Jugendprogramme der Kofi-Annan-Stiftung

Melden Sie sich für den aktuellen Wettbewerb an!

loader Loading...