Mein Motto heisst Nachhaltigkeit! Global denken, lokal handeln

Wettbewerb 2021/2022

Mein Motto heisst Nachhaltigkeit! Global denken, lokal handeln

Rückblick auf diese Ausgabe

Breadcrumb
Startseite / Wettbewerb / Mein Motto heisst Nachhaltigkeit! Global denken, lokal handeln
Wettbewerb 2021/2022
Mein Motto heisst Nachhaltigkeit! Global denken, lokal handeln
Nach zwei Jahren Pandemie bot der nationale Schulwettbewerb zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung Schülerinnen und Schülern aus der ganzen Schweiz die Gelegenheit, gemeinsam über eine nachhaltigere Zukunft nachzudenken und ihre Ideen zur Erreichung der SDGs 11, 12 und 13 zum Ausdruck zu bringen.

Die Preisverleihung am 4. Mai 2022 im Palais des Nations war der perfekte Anlass, um zusammenzukommen und die geleistete Arbeit zu feiern. Aus über 100 eingereichten Projekten, die von mehr als 1’000 Teilnehmer*innen aus 12 Kantonen eingereicht wurden, wählte die Jury die Gewinner*innen des Wettbewerbs und des Françoise Demole-Preises aus. Die Liste der Gewinnerprojekte ist weiter unten zu finden, und alle Beiträge der diesjährigen Ausgabe sind auf den Seiten „Informationen und Ressourcen“ verfügbar.

Eduki gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Qualität ihrer Projekte und ihr grossartiges Engagement.

Mein Motto heisst Nachhaltigkeit! Global denken, lokal handeln

Im Video entdecken

Making-of-Video Wettbewerb, erstellt von Auszubildenden des Espace Entreprise

Mein Motto heisst Nachhaltigkeit! Global denken, lokal handeln

Die prämierten Werke

Die Mitglieder die Jury zeichneten 22 der 126 Projekte aus den Kategorien «Künstlerische Arbeit», «Medienbeitrag» und «Konkrete Aktion» aus. Für jedes Schulniveau (Primarstufe, Sekundarstufe I und II) wurden in den drei Kategorien jeweils ein 1. und ein 2. Preis sowie allfällige besondere Auszeichnungen vergeben.

Konkrete Aktion – Grundschule

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 4 bis 11 Jahren.

1

Le guide du citoyen responsable des Ponts-de-Martel

École des Ponts-de-Martel, cerclescolaire de la Chaux-de-Fonds, NE

2

L’avenir dans nos mains

Groupes HPI / écoles de Villars-Vert et Avry, FR

Konkrete Aktion – Sekundarstufe I

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 12 bis 15 Jahren.

1

Un pour tous, tous pour la planète !

École française internationale de Berne, BE

2

Le RE-cycle d’orientation

C.O. des Voirets, GE

Konkrete Aktion – Sekundarstufe II

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 16 bis 19 Jahren.

1

Des villes plus durables en Suisse et dans le monde. Aménagements urbains pour la population de Chavannes-près-Renens.

Gymnase de Renens, VD

2

Umweltwoche

Gymnasium Bäumlihof, BS

Das Herzstück der Jury

1

De l’objet au déchet. Fables contemporaines pour une transition écologique sereine.

Cycle de Drize, GE

2

Serves up!

Ecole Internationale de Genève / Campus des Nations, GE

3

Mutations urbaines liées à la crise sanitaire. Approche géographique et artistique.

Gymnase de Renens, VD

Künstlerische Arbeit – Grundschule

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 4 bis 11 Jahren.

1

La pêche aux bons gestes

École De Budé-Genêts-Crêts, GE

2

Terre Happy

École Primaire Moser, GE

Künstlerische Arbeit – Sekundarstufe I

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 12 bis 15 Jahren.

1

Renaturer l’habitat et protéger la biodiversité

École française internationale de Berne, BE

2

Mechanical Whale

École Internationale – La Châtaigneraie, VD

Künstlerische Arbeit – Sekundarstufe II

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 16 bis 19 Jahren.

1

The shadow of our wastes

École Internationale de Genève (Campus des Nations), GE

2

L’écoveste

Lycée Jean Piaget, NE

Medienbeitrag – Primarstufe

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 4 bis 11 Jahren.

1

Voyons les personnes avant leurs handicaps

École primaire de Pinchat, GE

2

Kreativ die Welt verändern

Primarschule Embrach, ZH

Medienbeitrag – Sekundarstufe I

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 12 bis 15 Jahren.

1

Fast Fashion

Kantonsschule Alpenquai Luzern, LU

2

Klimaschutz

Kantonsschule Alpenquai Luzern, LU

3

Interviewer la Jeune Génération

Gymnase de Burier, VD

Medienbeitrag – Primarstufe

Teilnehmer/innen im Alter von etwa 16 bis 19 Jahren.

1

La Boulette

Lycée Jean Piaget, NE

2

La radio sauve les aliments

Gymnase de Burier, VD

3

Interviewer la Jeune Génération

Gymnase de Burier, VD

Mein Motto heisst Nachhaltigkeit! Global denken, lokal handeln

Françoise Demole-Preis 2022

« Des villes plus durables en Suisse et dans le monde. Aménagements urbains pour la population de Chavannes-près-Renens. »

Gymnase de Renens – Vaud (VD)
Mein Motto heisst Nachhaltigkeit! Global denken, lokal handeln

Mitglieder des Komitees des Françoise Demole-Preises 2022:

  • Françoise Demole, Gönnerin
  • Salman Bal, Direktor des Centre d’Accueil de la Genève internationale (CAGI)
  • Jean-Jacques Liengme, Präsident des Vereins Tchendukua Schweiz, Lehrer für Geografie/Staatskunde am Collège André-Chavanne (im Ruhestand)
  • Dyvuth Lo, Projektmanager Finanzen und Buchhaltung EFG BANK, Kassier der Association des Cambodgiens de Genève, aktives Mitglied des Vereins Don du Choeur
  • Maud Roure, Projektverantwortliche Frieden und Jugend bei der Fondation Kofi Annan
Mein Motto heisst Nachhaltigkeit! Global denken, lokal handeln

Albumfoto

Melden Sie sich für den aktuellen Wettbewerb an!

loader Loading...