Humanitäre Arbeit, Flüchtlinge und Migration: in einer Welt in Bewegung
Anlässlich der Schlacht von Solferino 1859 (Italien), organisiert der Genfer Geschäftsmann Henry Dunant, entsetzt von der Brutalität der Gefechte, Soforthilfemassnahmen für die Kriegsversehrten. Im Jahre 1863 gründet er das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), welches am Ursprung der langen humanitären Tradition der Schweiz steht. Kriege, Verfolgungen oder Hungersnöte führen häufig zu erheblichen Bevölkerungsbewegungen. Diese entwurzelten Menschen sind oft in sehr komplizierten Situationen und müssen daher geschützt werden. Im Allgemeinen haben Migrationserscheinungen vielerlei Ursachen; deren Gemeinsamkeit ist jedoch die Hoffnung auf ein besseres Leben.
Dokumente
Alle Themen | Titel | Organisation | Sprache | Medien | |
---|---|---|---|---|---|
Humanitäre Arbeit, Flüchtlinge und Migranten | Dossier Humanitaire, réfugiés et migrations | IKRK | fr | add |
Auf welchen Prinzipien basiert das humanitäre Völkerrecht?
Auf welchen Prinzipien basiert das humanitäre Völkerrecht?
-
Menschlichkeit, Unterscheidung und Proportionalität
-
Hilfe, Liebe, Freundschaft
-
Kraft, Mut, Geld
Videos
Entdecken Sie hier spannende Videos, die Ihnen helfen Füchtlingsströme und humanitäre Hilfe besser zu verstehen.