Wettbewerb 2025/2026 und Françoise Demole-Preis

der Wettbewerb

 

Ein alle zwei Jahre stattfindender Wettbewerb, der unter der Schirmherrschaft der Generaldirektorin der UNO Genf steht und junge Menschen aus der ganzen Schweiz dazu einlädt, ihre Vision der Zukunft zu teilen, sich eine nachhaltige Welt vorzustellen, sie kreativ zu gestalten und aktiv zu handeln, sei es durch künstlerische Arbeiten, Medienprojekte oder konkrete Aktionen.

Zielpublikum

 

Schülerinnen und Schüler in der Schweiz, von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II (4 bis 19 Jahre), begleitet von einer Lehrperson. Eine einmalige Gelegenheit, sich zu engagieren, nachzudenken und selbst zu Akteurinnen und Akteuren des Wandels zu werden.

Preisverleihung

 

Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, ihre Projekte zu präsentieren und ihre Werke im Rahmen der Preisverleihung bei der UNO in Genf auszustellen – ein unvergessliches Eintauchen in das Herz des internationalen Genf!

Mit Unterstützung vom

 

Büro der Vereinten Nationen in Genf, die Internationale Fernmeldeunion, die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Schweizerische UNESCO-Kommission, das Departement für öffentliche Bildung, Ausbildung und Jugend des Kantons Genf sowie die Fondation pour Genève.

Gemeinsam vernetzt: menschlich - digital - nachhaltig

Thema der Ausgabe

Und wenn Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern den Einfluss der Digitalisierung und neuer Technologien auf unseren Alltag für alle erkunden? Das ist die Herausforderung, die Eduki Ihnen in diesem Schuljahr stellt.

Das Symbol dieser 10. Ausgabe ist der Kompass.
Der Kompass steht für die Suche nach Orientierung und dem richtigen Weg in Richtung einer verantwortungsvollen digitalen Welt, in der der Mensch und die Nachhaltigkeit im Zentrum der Entwicklung stehen.

Dieses Thema ist aktuell und fächerübergreifend und bietet zahlreiche pädagogische Ansätze, um bei den Schülerinnen und Schülern kritisches Denken, Kreativität und ethische Reflexion zu fördern. Ihre Werke, Projekte und konkreten Aktionen zeigen Wege auf, die wir in einer zunehmend vernetzten Welt einschlagen können.

Zwei zentrale Reflexionsachsen
Menschliche und gesellschaftliche Auswirkungen

Die Digitalisierung verändert unsere Lebensweisen und wirkt sich in vielfältiger Weise auf sie aus – sowohl positiv als auch negativ. Sie beeinflusst soziale Beziehungen, das Wohlbefinden, die Bildung, die Arbeitswelt und auch das Bürgersein. Dank der digitalen Technologien sind wir zunehmend miteinander vernetzt und besser informiert. Gleichzeitig wirft die Digitalisierung jedoch auch bedeutende Herausforderungen auf, etwa in Bezug auf Desinformation, Internetsicherheit oder psychische Gesundheit.

Umweltauswirkungen

Neue Technologien eröffnen vielfältige Möglichkeiten, etwa bei der Analyse von Umweltveränderungen, was frühzeitige Eingriffe erleichtert. Gleichzeitig stellt die Digitalisierung eine grosse ökologische Herausforderung dar, angefangen bei der energieintensiven Herstellung der Geräte über ihren Stromverbrauch bis hin zur Entsorgung von Elektronikschrott am Ende ihres Lebenszyklus.

Wichtige Daten

Anmeldung möglich vom 1. September bis zum 31. Dezember 2025.

Eine Premiere

Eröffnungsveranstaltung bei der Internationalen Fernmeldeunion (ITU)

Seien Sie am 30. September 2025 um 14:00 Uhr online dabei, wenn die 10. Ausgabe des Wettbewerbs feierlich eröffnet wird. Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) anlässlich ihres 160-jährigen

Online mitmachen (offen für alle).

Bestehens organisiert wird, umfasst unter anderem die offiziellen Ansprachen von Doreen Bogdan-Martin, Generalsekretärin der ITU, und Francine de Planta, Präsidentin der Fondation Eduki.

33 %

der Weltbevölkerung hat noch immer keinen Zugang zum Internet.

62

milliarden Kilogramm Elektroschrott werden jedes Jahr durch die Digitalisierung verursacht.

Françoise Demole-Preis

Der Françoise Demole-Preis unterstützt Projekte oder Projektideen von Jugendlichen in der Schweiz, die mit der „Internationalen Genf“ und nachhaltiger Entwicklung in Verbindung stehen, mit einer Finanzierung von bis zu 10.000 CHF.
Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, die in der Wettbewerbskategorie „Konkrete Aktion“ angemeldet sind, und ermöglicht die Umsetzung innovativer Initiativen im Zusammenhang mit dem Thema der jeweiligen Ausgabe.

Wie kann man teilnehmen?

  • 1. Sich mit dem Wettbewerb und dem Thema der aktuellen Ausgabe vertraut machen

    Bereiten Sie Ihre Teilnahme mit Unterstützung unseres Teams vor! Während des gesamten Wettbewerbs bietet Eduki Webinare, pädagogische Ressourcen und praktische Werkzeuge an, um Lehrpersonen in ihrem Engagement zu begleiten. Entdecken Sie unsere Materialien, um den Ablauf des Wettbewerbs besser zu verstehen und das Thema im Unterricht aufzugreifen. Lassen Sie sich auch von den Siegerprojekten früherer Ausgaben inspirieren und helfen Sie mit, diese einzigartige Gelegenheit bekannt zu machen – indem Sie kostenlos unsere Plakate und Flyer bestellen und in Ihrer Schule oder über Ihre Netzwerke verbreiten.

  • 2. Wählen Sie Ihre Kategorie aus

    Wählen Sie die Kategorie aus, die am besten zu Ihrem Projekt passt: künstlerische Arbeit, Medienproduktion oder konkrete Aktion.

     

    –> Künstlerische Arbeiten können visuelle Künste (Zeichnung, Malerei, Fotografie, Skulptur), Literatur (Gedicht, Erzählung, Comic), darstellende Künste (Theater, Tanz) oder digitale Kunst (Fotomontage, digitale Illustrationen) umfassen.

    –> Eine Medienproduktion bezeichnet ein audiovisuelles oder digitales Produkt, zum Beispiel eine Videoreportage, einen Kurzfilm (Dokumentation oder Fiktion), Strasseninterviews, eine Radiosendung, eine Website, ein Videospiel oder einen Musikclip.

    –> Eine konkrete Aktion ist ein Projekt, das im Zusammenhang mit dem Wettbewerbsthema steht und in einem realen Umfeld umgesetzt oder geplant wird etwa in der Schule, im Quartier oder in einer Stadt. Es kann sich um 1) eine Projektidee (noch in der Planungsphase), 2) ein laufendes Projekt oder 3) ein bereits abgeschlossenes Projekt handeln, sofern es innerhalb der letzten zwölf Monate vor Einsendeschluss durchgeführt wurde.

     

    Brauchen Sie Inspiration? Werfen Sie einen Blick auf die Projekte der vergangenen Ausgaben.

  • 3. Anmelden

    Füllen Sie das Online-Formular aus, um Ihre Projektidee bis spätestens 31. Dezember 2025 zu registrieren.

     

    Gut zu wissen: Sie können auch ein Projekt einreichen, das in den letzten zwölf Monaten durchgeführt wurde oder Teil einer bereits geplanten schulischen Aktivität ist (zum Beispiel ein Handyfreier Tag, eine Digitalwoche oder eine Woche der Nachhaltigkeit). Weitere Informationen finden Sie im Allgemeines Reglement des Eduki-Wettbewerbs und Reglement des Françoise Demole-Preises.

     

    Wichtig: Nur Lehrpersonen oder Mitglieder des Verwaltungspersonals können ein Projekt anmelden. Wenn Sie Schülerin oder Schüler sind und ein Projekt einreichen möchten, sprechen Sie mit einer erwachsenen Bezugsperson.

  • 4. Bestätigung durch unser Team

    Sobald Ihre Anmeldung eingegangen ist, prüft unser Team, ob die Teilnahmebedingungen eingehalten wurden und ob Sie sich in der passenden Kategorie eingeschrieben haben. Bitte beachten Sie, dass leider nur Projekte akzeptiert werden können, die an Schulen in der Schweiz durchgeführt werden.

     

    Gut zu wissen: Falls nötig, erhalten Sie eine Rückmeldung oder Empfehlungen, um Ihr Projekt vor dem nächsten Schritt noch weiter zu verbessern.

  • 5. Entscheidung der Jury

    Sobald Ihre Anmeldung bestätigt wurde, können Sie die endgültige Version Ihres Projekts bis zum 28. Februar 2026 online einreichen. Dafür müssen Sie lediglich ein kurzes technisches Formular ausfüllen und je nach gewählter Kategorie die folgenden Unterlagen einreichen:

     

    Künstlerische Arbeit: Bei einem Projekt aus dem Bereich der visuellen oder digitalen Kunst ist ein Bild des Werks im JPEG-Format einzureichen. Bei einem literarischen Projekt oder einem Bühnenstück ist ein Dokument von maximal zehn Seiten im PDF-Format erforderlich.

     

    Medienproduktion: Ein Video im MP4-Format oder eine Tonaufnahme im MP3-Format.

     

    Konkrete Aktion: Ein maximal zweiminütiges Video im MP4-Format ohne Untertitel, das das Projekt kurz vorstellt.

     

    Weitere Fotos oder Dokumente können als Anhang beigefügt werden, um den Projektverlauf zu veranschaulichen.

     

    Hinweis: Handelt es sich um ein Projekt aus der Kategorie Konkrete Aktion“ auf Sekundarstufe II? Dann denken Sie daran, es auch für den Françoise Demole-Preis einzureichen eine Chance, die Sie nicht verpassen sollten!

  • 6. Preisverleihungsfeier

    Am 6. Mai 2026 erwartet Sie ein unvergesslicher Tag bei der UNO in Genf! Es werden spielerische und kulturelle Aktivitäten angeboten, um das Wettbewerbsthema zu vertiefen und die internationale Genf kennenzulernen (je nach Verfügbarkeit; Vorrang haben die Gewinnerinnen und Gewinner). Die Preisverleihung 2024 können Sie hier entdecken.

     

    Gut zu wissen: Die Fondation Eduki unterstützt Sie bei den Transportkosten (das Angebot unterliegt bestimmten Bedingungen – bitte kontaktieren Sie das Eduki-Team für weitere Informationen). Eine Liste mit Unterkunftsempfehlungen ist auf Anfrage erhältlich.

  • 7. Noch Fragen?

     

    Bei häufig gestellten Fragen konsultieren Sie bitte unsere FAQ. Sie können sich auch direkt an das Eduki-Team wenden – wir sind gerne für Sie da!

Nützliche Ressourcen

Sie haben Fragen? Unsere FAQ enthält vielleicht schon die passende Antwort!

Pädagogische Ansätze

  • Pädagogische Ansätze: Der Wettbewerb orientiert sich an mehreren Bildungsstrategien, die das Verständnis globaler Herausforderungen fördern und das Engagement junger Menschen stärken, wie etwa der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und der Global Citizenship Education (GCE).
  • Überfachliche Kompetenzen: Die Teilnahme am Wettbewerb fördert zentrale Kompetenzen wie Zusammenarbeit, kritisches Denken und Kreativität.
  • Interdisziplinäres Lernen: Jede Ausgabe des Wettbewerbs behandelt spezifische Themen im Zusammenhang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) oder Zielen der Schweizer Lehrpläne (z. B. Plan d’études romand, Lehrplan 21 usw.).

Ein nachhaltiger Blick aus allen Perspektiven

Das Eduki-Team bemüht sich, bei seinen Aktivitäten die drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung so weit wie möglich zu berücksichtigen:

  • Ökologische Dimension: Verringerung des Papierverbrauchs, Verwendung von Recyclingpapier, lokale und saisonale Produkte sowie Leitungswasser bei Veranstaltungen.
  • Soziale Dimension: Förderung von Inklusion, Austausch und Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern aller Bildungsstufen, Schulwege und Sprachregionen.
  • Ökonomische Dimension: Die Preise, die von öffentlichen und privaten Partnern gestiftet werden, bestehen aus Gutscheinen für Schulmaterial oder kulturelle bzw. sportliche Aktivitäten. Im Rahmen des verfügbaren Budgets unterstützt Eduki zudem die Anreise der Schulklassen zur Preisverleihung.

Erfahrungsberichte

Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und erfahrene Teilnehmende teilen ihre Erfahrungen! Erfahren Sie mehr über ihre Projekte, ihre Erfolge und die Wirkung des Wettbewerbs auf ihren Lernweg – in den früheren Berichten oder in den Blogs der Preisträgerinnen und Preisträger des Françoise Demole-Preises.

Lehrerin (FR)

Ein grosses Dankeschön an Eduki für dieses unvergessliche Erlebnis! Die Kinder haben sich mit vollem Einsatz in das Projekt eingebracht und ihr Bestes gegeben – was für eine Belohnung, zur Preisverleihung im Palais des Nations der UNO eingeladen zu werden… ihre vor Freude strahlenden Augen waren jede Anstrengung wert.

Schüler (JU)

[Die Stärken des Wettbewerbs sind] die Umsetzung von Projekten im Zusammenhang mit den SDGs, die dazu beiträgt, bestimmte Herausforderungen zu entdecken und mit neuen Augen zu sehen.

 

 

Beat Brunner (AR)

Liebes Eduki-Team
Ich danke Ihnen herzlich für Ihre wertvolle Unterstützung während des Wettbewerbs – ebenso für die gelungene Preisverleihung.
Im Namen der Schule Zentral Speicher aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden wünsche ich dem gesamten Team weiterhin alles Gute.

Wettbewerbspartner

Die Fondation Eduki bedankt sich bei allen Diensten der UNO Genf sowie bei ihren Partnern und Sponsoren, ohne die die 10. Ausgabe des Wettbewerbs nicht möglich wäre.

Für Partnerschaftsanfragen wenden Sie sich bitte an das Eduki-Team.

loader Loading...